CanRemote

Zum Schalten eines 12 gängigen Getriebes müssen CAN Nachrichten geschickt werden. Dies wird von der Fernbedienung übernommen. Nachdem ein Gang gewählt wurde, fangt der entsprechende Knopf an zu Blinken, bis eine Rückmeldung vom Getriebe kommt, das der Gang korrekt eingelegt wurde, darauf hin leuchtet er permanent. Wen dieselbe Taste noch einmal gedrückt wird, wird der Befehl für den Neutralgang geschickt. Damit die Tasten sauber leuchten, ist ein Separator verbaut, der die LEDs trennt und eine saubere Beleuchtung sicherstellt. ...

November 12, 2023 · 1 min · Fabian Klaffenböck

Relay Controller

Aus einem Silo wird Kraftfutter in eine Leitung gefüllt, un da es dabei öfter zu Verstopfungen kam wurde ein Rüttler benötigt. Damit dieser nicht durchgängig lauft, wurde eine Steuerung entwickelt welche den Motor für kurze Zeit ein und danach wieder ausschaltet.

August 12, 2023 · 1 min · Fabian Klaffenböck

RGB Controller

Da es keine passende Lösung gab, habe ich mich dazu entschieden einen RGB-Controller zu entwickeln. Im Fokus standen der Datenschutz, einfache Anwendung und Langlebigkeit. Der Controller verbindet sich über WLAN mit einem MQTT-Server, welcher die Befehle von Homeassistant weiterleitet.

March 20, 2023 · 1 min · Fabian Klaffenböck

LinGateWay

Die Anforderung war Botschaften die am Can-Bus ankommen auf Lin-Bus zu übersetzen und andersherum.

February 17, 2022 · 1 min · Fabian Klaffenböck

CanGateWay

Die Anforderung war das Errechnen einer CRC-Checksum für bestimmte Can Botschaften. Um dieses Ziel zu erreichen werden alle Botschaften die am Bus1 ankommen filtern und damit eine Isolierung zweier Systeme zu erreichen.

November 13, 2021 · 1 min · Fabian Klaffenböck

EmulatorLauncher

Um die Komplexität von meinem Emulator-setup zu verringern habe ich ein Tool entwickelt, das alle Emulatoren vereint und an einem Ort speichert. Das Tool unterstützt auch eine Backupfunktion.

August 13, 2021 · 1 min · Fabian Klaffenböck

Abkantschutz

Bei einem benachbarten Produktionsbetrieb kam das Problem auf, dass ein Sensor durch eventuell herabfallende Blechteile gefährdet wird. Die Lösung für dieses Problem besteht aus 2 Abdeckungen, eine für der Vorderen und eine für den sich auf der hinteren Seite befindenden Sensor.

August 1, 2021 · 1 min · Fabian Klaffenböck

Futtermischanlage

Nach langer Planung wurde ein Eigenbauprojekt umgesetzt einen Futtermischer zu elektrifizieren. Dies wurde gemacht da eine fertige Lösung nicht allen Anforderungen entsprach. Zur fertigen Ausstattung zählen eine Fernbedienung und ein ausgereiftes Sicherheitssystem. Es sind 3 Geschwindigkeiten (M1, M2, M3) vorgesehen um den Motor unterschiedlich schnell drehen zu lassen. Weitere Funktionen sind Messer Ein- und Ausfahren, Schieber auf und zu, Wasser, und eine Schnecke. Der Mischer selber wird über ein zweites Förderband befüllt. ...

June 7, 2020 · 1 min · Fabian Klaffenböck